
Donnerstag, 25. November 2010
Gürtelprüfungen am 25.11.2010 im Dieburger Karate Dojo

Bericht im Dieburger Anzeiger zum Kiiskilä Lehrgang und den Stadtmeisterschaften
Sonntag, 21. November 2010
Karate Stadtmeisterschaften für Kinder und Jugendliche in Dieburg



Weitere Bilder zur Veranstaltung unter:
DJKB Instructor Risto Kiiskilä zu Gast in Dieburg

Vom 19-21. November 2010 hatte das Karate Dojo Dieburg zum wiederholten Male Sensei Risto Kiiskilä zu Gast. Der 63-jährige gebürtige Finne Kiiskilä ist Träger des 6. DAN’s und ist mit Sicherheit einer der bekanntesten Sportler in der deutschen Karateszene. Während seiner aktiven Karriere in der deutschen Nationalmannschaft war sicherlich 1974 das Erreichen des Vizeweltmeistertitels neben den zweimaligen deutschen Meistertitel 1977 und 1979, der Höhepunkt seiner internationalen Laufbahn. Daneben stehen noch weitere unzählige Titel bei Meisterschaften, darunter mehrere Hessenmeistertitel. Das Unikum Kiiskilä ist als ein Trainer mit dem Schwerpunkt auf Hüftarbeit bekannt. Der Finne Kiiskilä ist in Dieburg regelmäßiger Gast, der letzte Lehrgang liegt nur knapp ein Jahr zurück. Das Auftakttraining am 19. November leitete der Sportliche Leiter des Vereins, Gerhold Kunkel, selbst Träger das fünften DAN's. Freitags und Sonntags trainierten alle Gürtelgrade gemeinsam. Samstags waren die Einheiten in der Dieburger Schloßgartenhalle in zwei Gruppen (9.-6. Kyu und ab 5. Kyu) getrennt. Schwerpunkt in den Trainingseinheiten lag auf der Verfeinerung der Techniken aus der Grundschule, im Oberstufentraining flossen ebenfalls noch Elemente aus der Selbstverteidigung mit ein. Die auf fast zwei Stunden ausgedehnte Einheit zum Abschluß am Sonntag widmete Kiiskilä ausschließlich einer der schwierigsten Techniken im Karate überhaupt, dem Tritt "Ushiro Geri".
Weitere Bilder zur Veranstaltung unter:
htps://fotoalbum.web.de/gast/jka.dieburg/2010_11_Lehrgang_Risto_Kiiskil
Weitere Bilder zur Veranstaltung unter:
htps://fotoalbum.web.de/gast/jka.dieburg/2010_11_Lehrgang_Risto_Kiiskil
Montag, 15. November 2010
Der neue Vorstand des Karate Dojo Dieburg stellt sich vor
Foto by www.grohe-fotografie.de
Der neue Vorstand des Karate Dojo Dieburg e.V. stellt sich vor (von links):
Sascha Blitz (2. Vorsitzender), Peter Nikiel (1. Vorsitzender), Gerhold Kunkel (Sportlicher Leiter), Elena Kloft (Kassenwart), Christian Kloft (Pressewart)
Montag, 4. Oktober 2010
Trainingszeiten
Nachfolgend die aktuellen Trainingszeiten unseres Dojos:
Montags (Gustav-Heinemann-Schule, Auf der Leer)
17:15 - 18:30 Uhr Kindertraining Fortgeschrittene
18:30 - 20:00 Uhr Jugendliche ab 14J. / Erwachsene (9.-6. Kyu)
20:00 - 21:30 Uhr Erwachsene (ab 5. Kyu)
Dienstags (Gustav-Heinemann-Schule, Auf der Leer)
19:30 - 21:00 Uhr Gemeinsames Training Jugendliche/Erwachsene (ehem. Ü35)
Donnerstags (Schloßgartenhalle, Schwimmbadweg)
17:00 - 18:10 Uhr Kindertraining, Anfängergruppe
18:10 - 19:20 Uhr Kindertraining Fortgeschrittene
19:20 - 20:30 Uhr Jugendliche ab 14J. / Erwachsene (9.-6. Kyu)
20:30 - 21:40 Uhr Jugendliche ab 14J. / Erwachsene (ab 5. Kyu)
Samstags (Schloßgartenhalle - Spiegelsaal, Schwimmbadweg)
16:00 - 17:30 Uhr Freies Training im Spiegelsaal (für ALLE)
Montags (Gustav-Heinemann-Schule, Auf der Leer)
17:15 - 18:30 Uhr Kindertraining Fortgeschrittene
18:30 - 20:00 Uhr Jugendliche ab 14J. / Erwachsene (9.-6. Kyu)
20:00 - 21:30 Uhr Erwachsene (ab 5. Kyu)
Dienstags (Gustav-Heinemann-Schule, Auf der Leer)
19:30 - 21:00 Uhr Gemeinsames Training Jugendliche/Erwachsene (ehem. Ü35)
Donnerstags (Schloßgartenhalle, Schwimmbadweg)
17:00 - 18:10 Uhr Kindertraining, Anfängergruppe
18:10 - 19:20 Uhr Kindertraining Fortgeschrittene
19:20 - 20:30 Uhr Jugendliche ab 14J. / Erwachsene (9.-6. Kyu)
20:30 - 21:40 Uhr Jugendliche ab 14J. / Erwachsene (ab 5. Kyu)
Samstags (Schloßgartenhalle - Spiegelsaal, Schwimmbadweg)
16:00 - 17:30 Uhr Freies Training im Spiegelsaal (für ALLE)
Sonntag, 3. Oktober 2010
Überregionaler Karate-Lehrgang mit Europas höchstgraduiertem Karateka in Dieburg

Der vom JKA-Weltverband höchste Karatemeister Europas, Hideo Ochi, 8. Dan, hielt vom 1.10. bis 2.10.2010 einen Karatelehrgang der Extraklasse in Dieburg ab. Los ging es am Freitagabend in der Schloßgartenhalle in Dieburg, hier trainierte der Karategroßmeister (japanisch Shihan) alle Gürtelgrade zusammen, vom Weißgurt bis zu den Dan-Trägern, den schwarzen Gürteln. Am Samstag waren die Gruppen leitungsbezogen in Gürtelgrade in eine Unterstufengruppe und eine Oberstufengruppe aufgeteilt. In der Unterstufe wurden neben einer soliden Grundschule, die weiterführenden Formen die so genannten Katas geübt.in der Oberstufe lag der Schwerpunkt bei den Kumitekombinationen (Deutsch: Kampfkombinationen), dem Zweikampf und den Katas (Karate-Formenläufe).Am Samstagabend waren alle zwar erschöpft aber trotzdem froh in ihrer Sportart Karate wieder viel dazugelernt zu haben. Es ist allein schon die Aura dieses Japanischen Karatemeisters, die die Sportler zu Höchstleistungen treibt. Nach dem letzten Training bestand die Möglichkeit Gürtelprüfungen bis zum 1. Kyu (brauner Gürtel) abzulegen.
Insgesamt war während der gesamten Veranstaltung eine positive Grundstimmung zu spüren. Die Sportler und Gäste wurden vom Karate-Dojo Dieburg kulinarisch auch mit Grillspezialitäten bestens versorgt. Ein grosses Dank gilt dem neuen 1. Vorsitzenden des Karate Dojo Dieburg, Peter Nikiel, der diese Veranstaltung dank zahlreicher Mithilfe zahlreicher Vereinsmitglieder bestens organisiert hat.
Insgesamt war während der gesamten Veranstaltung eine positive Grundstimmung zu spüren. Die Sportler und Gäste wurden vom Karate-Dojo Dieburg kulinarisch auch mit Grillspezialitäten bestens versorgt. Ein grosses Dank gilt dem neuen 1. Vorsitzenden des Karate Dojo Dieburg, Peter Nikiel, der diese Veranstaltung dank zahlreicher Mithilfe zahlreicher Vereinsmitglieder bestens organisiert hat.
Weitere Bilder zum Event findet Ihr unter:
Link zum Online-Bericht im Darmstädter Echo:
Freitag, 9. Juli 2010
Petra Fleischhauer besteht die Prüfung zum 1. schwarzen Gürtel
Bei einem bundesweiten Karatelehrgang am 9. und 10. Juli 2010 in Nagold, Nordschwarzwald, legte Petra Fleischhauer als mittlerweile sechste Frau im Karate-Dojo Dieburg mit großem Erfolg die Prüfung zum 1. Dan, dem 1. schwarzen Gürtel im Karate ab. Die Prüfung wurde von Europas höchstgraduiertem Karatemeister, Shihan Hideo Ochi 8. Dan (70 Jahre) abgenommen. An den beiden Tagen nahmen insgesamt 200 Teilnehmer teil, wobei davon 15 Karatekas zu den Prüfungen des 1. und 2. DAN gemeldet werden. Alle Wettkämpfer hatten mit den Wetterbedingungen und Temperaturen bis zu 38° zu kämpfen und insofern ist das Bestehen der Prüfung noch höher zu werten.
Petra Fleischhauer (42 Jahre) begann 2001 im Alter von 33 Jahren mit der Kampfkunst Karate. Petra zeichnet sich durch außerordentlichen Trainingsfleiß aus und ihr Durchhaltevermögen wurde jetzt nach 9 Jahren mit diesem ersten Meistergrad belohnt. Dies ist der Beweis für eine herausragende sportliche Leistung. Es beweist wieder einmal, dass Meistergrade im Karate auch noch als „Späteinsteiger“ möglich sind und nicht zwangsläufig als Kind oder Jugendlicher mit dieser Sportart begonnen werden muss. Karate kann man mit jedem Alter betreiben und vor allem beginnen. Mit entsprechendem Fleiß steht jedem der Weg bis nach ganz oben, unabhängig vom Alter, offen.
Petra Fleischhauers größter sportlicher Erfolg war der Gewinn des Darmstädter Shobu-Ippon Cups im Jahre 2006 mit der Kata-Mannschaft des Dieburger Karatevereins.
Petra wurde von Ihrem Trainer und Lebensgefährten Gerhold Kunkel intensiv auf diese Reifeprüfung vorbereitet. Gerhold Kunkel ist selbst Träger des 5. DAN’s und ist zu Recht Stolz auf den Erfolg seiner Schülerin.
Petra Fleischhauer (42 Jahre) begann 2001 im Alter von 33 Jahren mit der Kampfkunst Karate. Petra zeichnet sich durch außerordentlichen Trainingsfleiß aus und ihr Durchhaltevermögen wurde jetzt nach 9 Jahren mit diesem ersten Meistergrad belohnt. Dies ist der Beweis für eine herausragende sportliche Leistung. Es beweist wieder einmal, dass Meistergrade im Karate auch noch als „Späteinsteiger“ möglich sind und nicht zwangsläufig als Kind oder Jugendlicher mit dieser Sportart begonnen werden muss. Karate kann man mit jedem Alter betreiben und vor allem beginnen. Mit entsprechendem Fleiß steht jedem der Weg bis nach ganz oben, unabhängig vom Alter, offen.
Petra Fleischhauers größter sportlicher Erfolg war der Gewinn des Darmstädter Shobu-Ippon Cups im Jahre 2006 mit der Kata-Mannschaft des Dieburger Karatevereins.
Petra wurde von Ihrem Trainer und Lebensgefährten Gerhold Kunkel intensiv auf diese Reifeprüfung vorbereitet. Gerhold Kunkel ist selbst Träger des 5. DAN’s und ist zu Recht Stolz auf den Erfolg seiner Schülerin.
Mehr Fotos unter: http://www.flickr.com/photos/50082034@N04/sets/72157624345624603/
Montag, 3. Mai 2010
Vorführung des Karate Dojo Dieburg auf dem Maimarkt in Dieburg - 08.05.2010 - 16 Uhr

Das Karate Dojo Dieburg e.V. präsentiert sich auf dem Dieburger Maimarkt am kommenden Samstag den 8. Mai 2010 um 16:00 Uhr auf der grossen Bühne des Marktplatzes mit einer Karate-Vorführung.
Bilder zur Vorführung unter:
Freitag, 5. März 2010
Bericht im Darmstädter Echo über unser Dojo vom 05.03.2010



Eine gewisse Anspannung herrschte bei einem Termin mit dem Dieburger Karate Dojo. Um die 20 Prüflinge waren in der Schlossgartenhalle angetreten, darunter viele Kinder. Die Nervosität verspürten auch die Beobachter, die sich auf einer Tribüne versammelt hatten.
Prüfungen in den Kategorien ,,Kata" und ,,Kumite" standen an. Bei ,,Kata" wird häufig auch in der Gruppe gegen ,,imaginäre Gegner" angetreten, das ,,Kumite" ist ein Zweikampf. Auf Kommando - alles auf Japanisch - mussten die Prüflingen zeigen, was sie drauf hatten.
Beim Karate werden keine Schläger ausgebildet, sondern schon den Kindern Disziplin, Kontrolle über sich selbst und auch Selbstbewusstsein vermittelt. Reaktionsfähigkeit und eine gewisse Fitness sollte man schon mitbringen. Viele Eltern schicken ihre Kinder auch deshalb in den Dojo (Verein), weil von anderen eingeschüchterte und deshalb verängstigte Jungen und Mädchen lernen sollen, selbstbewusster aufzutreten. Auch hyperaktive Kinder wurden schon von Ärzten zum Karateverein geschickt.
Der Dieburger Karate Dojo besteht seit etwa eineinhalb Jahrzehnten. Wie Pressewart Christian Kloft erklärte, gehören an die 150 Mitglieder dem Verein an, der einzelnen Gruppen zwei-, dreimal in der Woche Training in der Schlossgartenhalle und in der Halle der Gustav-Heinemann-Schule anbietet.
Der Dieburger Dojo lädt zusätzlich von Zeit zu Zeit zu besonderen Lehrgänge ein. So besucht Anfang Oktober Meister Shihan Ochi zu einem zweitägigen Lehrgang Dieburg. ,,Dazu kommen dann aus dem Bundesgebiet an die 200 Teilnehmer", kündigt Christian Kloft an.
Prüfungen in den Kategorien ,,Kata" und ,,Kumite" standen an. Bei ,,Kata" wird häufig auch in der Gruppe gegen ,,imaginäre Gegner" angetreten, das ,,Kumite" ist ein Zweikampf. Auf Kommando - alles auf Japanisch - mussten die Prüflingen zeigen, was sie drauf hatten.
Beim Karate werden keine Schläger ausgebildet, sondern schon den Kindern Disziplin, Kontrolle über sich selbst und auch Selbstbewusstsein vermittelt. Reaktionsfähigkeit und eine gewisse Fitness sollte man schon mitbringen. Viele Eltern schicken ihre Kinder auch deshalb in den Dojo (Verein), weil von anderen eingeschüchterte und deshalb verängstigte Jungen und Mädchen lernen sollen, selbstbewusster aufzutreten. Auch hyperaktive Kinder wurden schon von Ärzten zum Karateverein geschickt.
Der Dieburger Karate Dojo besteht seit etwa eineinhalb Jahrzehnten. Wie Pressewart Christian Kloft erklärte, gehören an die 150 Mitglieder dem Verein an, der einzelnen Gruppen zwei-, dreimal in der Woche Training in der Schlossgartenhalle und in der Halle der Gustav-Heinemann-Schule anbietet.
Der Dieburger Dojo lädt zusätzlich von Zeit zu Zeit zu besonderen Lehrgänge ein. So besucht Anfang Oktober Meister Shihan Ochi zu einem zweitägigen Lehrgang Dieburg. ,,Dazu kommen dann aus dem Bundesgebiet an die 200 Teilnehmer", kündigt Christian Kloft an.
Link zum Bericht von Michael Prasch:
Sonntag, 3. Januar 2010
Traditioneller Jahresauftakts-Kata-Lehrgang in Dieburg mit Marijan Glad und Herbert Perchtold

Beim Dieburger Karate Dojo e.V. trafen sich am ersten Wochenende im Jahr 2010 (2.+3. Januar) bereits zum dritten Mal in Folge Karatekas aus ganz Deutschland zum traditionellen Jahresauftakts-Kata-Lehrgang unter dem Motto „Weg im dem Weihnachtsspeck“. Dieser Lehrgang ist in Deutschland der erste seiner Art und bildet jedes Jahr den Start in ein neues Karatejahr. Wie in jedem Jahr wird dieser Lehrgang von den beiden Karatemeistern Marijan Glad (6. Dan) und Herbert Perchtold (5. Dan) geleitet. Die internationale Titelsammlung der beiden Karatekas ist absolut sehenswert: Glad ist mehrfacher Europameister, Vizeweltmeister und Deutscher Meister in Kumte und Kata, Perchtold Europameister und mehrfacher Deutscher Meister.
Focus des Lehrganges war die „Kata“. Kata heißt Formenlauf, bei dem der Karateka gegen einen imaginären Gegner „kämpft“. Hierbei kommt es neben dem korrekten Ablauf auf Kraft, Schnelligkeit und die Präzision der Techniken an. Bewegungsabläufe und Karatetechniken werden aber auch am real existierenden Partner ausgeführt, dies nennt man Kata in Anwendung, auf Japanisch "Bunkai".
Der Leistungsstufe der Karatekas entsprechend wurde in drei Gruppen trainiert. Für die Unterstufe (9.-7. Kyu) lag der Focus auf den Katas „Heian Sandan“ und „Heian Jondan“. Der Mittelstufe (6.-4. Kyu) eröffnete Marijan Glad mit der Kata Hangetsu einen Blick auf die einzigstete Kata im Shotokan Karate mit ausgeprägten Atemtechniken. Auf die Katas Jitte und Meikyo lag dann der Focus in der Oberstufe (ab 3. Kyu – Dan).
Am 1.+2. Oktober 2010 ist mit Shihan Hideo Ochi einer der weltweit renommiertesten Karatelehrer des Shotokan Karate in Dieburg zu Gast. Marijin Glad ist zusammen mit Risto Kiiskilä vom 19.-21. November 2010 erneut zu einem Lehrgang in Dieburg.
Focus des Lehrganges war die „Kata“. Kata heißt Formenlauf, bei dem der Karateka gegen einen imaginären Gegner „kämpft“. Hierbei kommt es neben dem korrekten Ablauf auf Kraft, Schnelligkeit und die Präzision der Techniken an. Bewegungsabläufe und Karatetechniken werden aber auch am real existierenden Partner ausgeführt, dies nennt man Kata in Anwendung, auf Japanisch "Bunkai".
Der Leistungsstufe der Karatekas entsprechend wurde in drei Gruppen trainiert. Für die Unterstufe (9.-7. Kyu) lag der Focus auf den Katas „Heian Sandan“ und „Heian Jondan“. Der Mittelstufe (6.-4. Kyu) eröffnete Marijan Glad mit der Kata Hangetsu einen Blick auf die einzigstete Kata im Shotokan Karate mit ausgeprägten Atemtechniken. Auf die Katas Jitte und Meikyo lag dann der Focus in der Oberstufe (ab 3. Kyu – Dan).
Am 1.+2. Oktober 2010 ist mit Shihan Hideo Ochi einer der weltweit renommiertesten Karatelehrer des Shotokan Karate in Dieburg zu Gast. Marijin Glad ist zusammen mit Risto Kiiskilä vom 19.-21. November 2010 erneut zu einem Lehrgang in Dieburg.
Fotos zum Lehrgang unter:
Abonnieren
Posts (Atom)